„Schokolade für die Seele“ –
14. Bad Homburger Poesie- &LiteraturFestival

Bernd Hoffmann, Künstlerischer Leiter des Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestivals, spricht von „Magic Moments“. In der Tat, wenn man ihm zuhört oder die Liste der anvisierten Lesungen mit Musik anschaut, dann stellt sich schon die erste Verzauberung ein. Und Vorfreude. Die Erwartung, mit bekannten und beliebten TV- und Film-Stars Abende voller klassischer Literatur genießen zu können. „Lesungen sind einfach Schokolade für die Seele und schaffen neue Assoziationsräume – die brauchen wir jetzt wohl alle!“, sagt Bernd Hoffmann. Diese Ansicht teilen Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Kurdirektor Holger Reuter: „Wir wollen den Bad Homburgerinnen und Bad Homburgern in diesen Zeiten die Aussicht auf erlebnisreiche Veranstaltungen geben. Ihnen zeigen, dass bei allen düsteren und schlimmen Nachrichten auch die Lebensfreude ihr Recht hat“, so Hetjes. „Das Poesiefestival ist ein Markenzeichen des Bad Homburger Kulturlebens, das weit über die Grenzen der Stadt hinaus strahlt. Bei allem Sparwillen müssen wir dieses Zeichen weiterhin setzen, um unsere Kurstadt attraktiv zu halten“, ergänzt Reuter.

Bernd Hoffmann hat sich ebenfalls nicht von den „Verwerfungen“ der vergangenen zweieinhalb Jahre einschüchtern lassen. Obwohl sie seinen Worten zufolge „Tsunami- Ausmaß“ angenommen hatten, weil durch die Corona-Pandemie und manche Schwierigkeiten bei der Abstimmung zwischen Drehterminen und Festivalauftritten immer wieder Veranstaltungen hin und her geschoben werden mussten. Drei Absagen der vergangenen Monate können nun beim 14. Festival nachgeholt werden: Benno Fürmann und Sabin Tambrea lassen mit Fitzgeralds „Der große Gatsby“ das New York der mondänen 20er-Jahre lebendig werden, Matthias Matschke sorgt mit Bram Stokers „Dracula“ für Gänsehaut und Peter Kurth und Jeanette Hain karikieren das wilhelminische Deutschland mit Heinrich Manns „Professor Unrat / Der blaue Engel“.

Hinweis: endgültig abgesagt werden müssen hingegen die noch für 2022 geplanten Veranstaltungen mit Christian Kohlund und Ronald Zehrfeld. Tickets können bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

Auch bei den Neuzugängen reiht sich ein Sahnehäubchen an das andere. Was den Salzburger Festspielen recht ist, soll auch beim Bad Homburger Poesiefestival nicht fehlen: Tobias Moretti und das Ensemble „wood sounds“, zu dem auch Morettis Ehefrau, die Oboistin Julia Moretti, gehört, gestalten die offizielle Eröffnung in der Erlöserkirche mit einem fulminanten Programm rund um Shakespeare und Musik aus der Zeit um 1600. Wer kennt nicht den in der Bretagne ermittelnden Commissaire Dupin? Pasquale Aleardi verkörpert ihn in den ARD-Filmen. Nun aber schlüpft der Schauspieler in die Rolle des Meisterdiebs Arsene Lupin. Julia Engelmann, die mit dem Internet-Hit „One Day“ bekannt wurde, kommt mit einem Best of-unplugged-Programm, und Esther Schweins, die im TV als Kriminalpsychologin und Staatsanwältin brilliert, steigt auf eine kleine Bühne im Froschkönigteich, von der aus sie Magisches über Feen, Nixen und Wasserweiber erzählt – und natürlich von Andersens „kleiner Meerjungfrau“.

Außerdem sind die Festivalbühnen mit treuen „Wiederholungstätern“ besetzt. Als da ist Hans Sigl, besser bekannt als Bergdoktor Martin Gruber, der als der von Alexandre Dumas erschaffene, geheimnisvolle Graf von Monte Christo auf Rachefeldzug geht. Und als da ist der stimmgewaltige Ben Becker, der diesmal unter dem Titel „Apokalypse“ Joseph Conrads „Das Herz der Finsternis“ interpretiert – und dabei auch nicht auslässt, wie fragwürdig die Kolonialzeit in Afrika war.

Selbstverständlich fehlt die weihnachtliche Sonderveranstaltung nicht, die diesmal als „Christmas in Venice“, sprich festlicher Chormusik aus San Marco, ein besonderes Gepräge erhält. Ebenso wenig der Festakt zur Verleihung des Friedrich-Hölderlin- Literaturpreises 2023 der Stadt Bad Homburg. Alle Lesungen werden wie gewohnt mit passender Musik untermalt, wie auch die Akteure nach ihrem Auftritt auf der Bühne von den Fans beim Get-together um Autogramme gebeten werden können.

Darum, dass alle Veranstaltungen so klappen wie geplant, kümmert sich in bewährter Weise Hermjo Klein von der A.C.T. Artist Agency GmbH, der sich in den vergangenen drei Jahren ebenfalls mit vielen Beschwernissen, Risiken und Unwägbarkeiten auseinandersetzen musste. Er sagt danke: „Ich bin persönlich sehr dankbar, dass uns die vielen Freunde, Partner und Unterstützer*innen hier in der Kurstadt in dieser Zeit immer mit Wort und Tat ermutigt haben weiterzumachen. Ich freue mich sehr auf ein entspanntes 14. Festivalgeschehen 2023.“ Zu diesen treuen Unterstützern gehört seit Beginn als Hauptsponsor die Taunus-Sparkasse.

 

 

Künstler

  • Tobias Moretti - Copyright: Christian Hartmann
  • PASQUALE ALEARDI - Copyright: Sophie Brand
  • Bad Homburg Künstler - MATTHIAS MATSCHKE
  • Julia Engelmann - Copyright: jay-music
  • Peter Kurth / Jeanette Hain - Copyright: Agentur-Schott + Kreutzer / Rechtefrei
  • Hans Sigl - Copyright: Susanne Sigl
  • Ben Becker - Copyright: FACELAND.COM
  • Esther Schweins - Copyright: Jennifer Fey
  • Hotel Steigenberger - Copyright: Yvonne Schmedemann & Helge Strauss
  • Erloeserkirche - Copyright: DAVID_ROTT

Impressionen

Bad Homburger Poesie & Literurfestival - Impressionen
Bad Homburger Poesie & Literurfestival - Impressionen
Bad Homburger Poesie & Literurfestival - Impressionen

Logo - Bad Homburger Poesie & Literurfestival

Bad Homburger Poesie & Literurfestival - Facebook Icon
LESEN IST
KINO IM KOPF
UND EINE REISE IN
FREMDE WELTEN.
”Die Bühne scheint
mir der Treffpunkt
von Kunst und Leben
zu sein.”
- Oscar Wilde

site created and hosted by nordicweb